Menü

Aktuelles

Grüner Wasserstoff wird Energie und Kraftstoff unserer klimaneutralen Zukunft sein. Bereits jetzt gibt es zahlreiche Ideen und Initiativen, Wasserstoff im ganz Deutschland und auch in Europa zu ...
Das Ziel: Eine zuverlässige Versorgung Deutschlands mit grünen und auf Dauer nachhaltigem Wasserstoff. Um das zu erreichen hat das Bundeskabinett am 26. Juli 2023 beschlossen, die Nationale ...
Wasserstoff ist zentral, um wichtige Industriezweige auf dem Weg zur Klimaneutralität zu defossilisieren. Um das zu erreichen, haben die Fernleitungsnetzbetreiber in Abstimmung mit der ...
Um die Produktion von erneuerbaren Energien zu steigern, hat die europäische Kommission am 20. Juni 2023 Vorschriften für das Erzeugen von erneuerbarem Wasserstoff veröffentlicht. Erneuerbarer ...
Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck: „Unser Ziel ist der zügige Hochlauf des Wasserstoffmarktes, um die Dekarbonisierung insbesondere von Wirtschaftssektoren mit hohen ...
Die European Energy Exchange (EEX) stellt im Rahmen der Fachmesse E-world in Essen ihren Wasserstoff-Index HYDRIX vor, der ab sofort Auskunft über tatsächlich gehandelte Preise für grünen ...
GP JOULE bietet alle Komponenten für den klimaneutralen Güterverkehr aus einer Hand: Das Unternehmen mit Wurzeln im schleswig-holsteinischen Reußenköge und Buttenwiesen in Bayern sorgt für die ...
KIEL/ELLHÖFT. Das Land Schleswig-Holstein unterstützt die Bürgergenossenschaft „Grenzland Bürgerenergie eG“ beim Neubau eines Elektrolyseurs und zweier vollautomatischer Abfüllanlagen für ...
Die Stadtwerke Kiel und INNIO arbeiten an der Umrüstung des Küstenkraftwerks in Kiel auf den Betrieb mit 100 % grünem Wasserstoff (H2) bis 2035. Der von den Unternehmen dafür veranschlagte ...
Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) zwei Studien veröffentlicht, die sich mit Wasserstoffmobilität in ...
Berlin, 06. März 2023. Mit ihrer Nationalen Wasserstoffstrategie hat die Bundesregierung am 10. Juni 2020 das Thema Wasserstoff erstmals und ernstzunehmend in den Blickpunkt gerückt. Zukunft Gas ...
Wasserstoff ist ineffizient, verglichen mit einer umfassenden direkten Elektrifizierung? Falsch, meint Kurt Christoph von Knobelsdorff, CEO und Sprecher der NOW GmbH, der Nationalen Organisation ...
Die Land- und Forstwirtschaft ist von zentraler Bedeutung für die Energiewende. Das gilt für die Produktion und Nutzung von Energie auf landwirtschaftlichen Betrieben genau wie landwirtschaftlichen ...
Die Wassermengen, die für die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse benötigt werden, beeinträchtigen die Trinkwasserversorgung in Deutschland nicht. Zu diesem Ergebnis kommen heute ...
Mit einem neuen Förderaufruf im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP II) fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) ...
Die verstärkte Nutzung von erneuerbarem Wasserstoff und anderen Derivaten verringert die Abhängigkeit der EU von aus Russland eingeführten fossilen Brennstoffen erheblich. Damit mehr erneuerbarer ...
Kiel, 19. Januar 2023. Das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH) hat in der dritten Vergaberunde des Förderprogramms „H2Fonds – Zeit für Wasserstoff!“ weitere ...
GP JOULE schiebt die Verkehrswende im Güterverkehr weiter an: Das Energiewende-Unternehmen hat mit dem spanischen Hersteller H2B2 eine Vereinbarung über den Kauf von fünf Elektrolyseuren mit ...
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrgraphie (BSH) hat den Flächenentwicklungsplan für den Ausbau der Offshore-Windenergie veröffentlicht. Damit stehen jetzt die Flächen in der deutschen ...
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft spielt Wasserstoff als Energieträger, -speicher und Element der Sektorenkopplung eine zentrale Rolle. Um den Wasserstoff-Markthochlauf ...
Über 100 H2-Akteure und Interessierte am  Thema grüner Wassestoff im echten Norden trafen sich am 20.Januar zur sechsten Ausgabe der digitalen Veranstaltungsreihe von MEKUN und ...
Gemeinsam mit der NOW GmbH und dem Projektträger Jülich bereitet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen Förderaufruf zur Wasserstoffherstellung für den Verkehrsbereich vor. ...
Am 13. Dezember haben das MEKUN und die Landesvertretung Schleswig-Holstein in Berlin zu einem Austausch über die Wasserstoffwirtschaft im echten Norden eingeladen. In den Räumlichkeiten der ...
Die Hypion Motion Neumünster GmbH & Co. KG bestellt bei der Wystrach GmbH aus Weeze, einer hundertprozentigen Tochter der norwegischen Hexagon Purus ASA, drei Wasserstoff-Transport-Container. ...
Deutschland unterstützt Ägypten dabei, eine nachhaltige grüne Wasserstoff-Wertschöpfungskette aufzubauen. In einer virtuellen Zeremonie haben Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und ...
Im Auftrag des Wasserstoff Campus Salzgitter hat MAN Energy Solutions gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST die Rahmenbedingungen für eine künftige ...
Zur Beschaffung einer öffentlich-zugänglichen Wasserstofftankstelle für Nutzfahrzeuge erhält die Betreibergesellschaft Hypion Motion Neumünster GmbH & Co. KG eine Zuwendung aus dem „Klima- ...
Die Infrastruktur für den emissionsfreien Wasserstoffverkehr wächst: GP JOULE baut zwei weitere Wasserstofftankstellen im Norden, verkehrsgünstig in der Nähe von Lübeck und an der A7 Höhe ...
RWE hat mit zwei Unternehmen aus Abu Dhabi Vereinbarungen getroffen: Mit der Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC) über LNG-Lieferungen und mit Masdar, Abu Dhabis Flaggschiff-Unternehmen für ...
Unter der Federführung der Hypion GmbH beginnt mit der Unterzeichnung der Bestellung der Tankstellentechnologie am 14. September bei Resato Hydrogen Technology BV aus den Niederlanden die Umsetzung ...
Ein hochaktuelles Thema, hochmotivierte Gäste, spannende Speaker und Workshop-Paten sowie eine entspannte Atmosphäre in einer passenden Location! Beim Sommerfest der Wasserstoffwirtschaft – der ...
Die Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) haben vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den Bewilligungsbescheid für ein Abfallsammelfahrzeug mit alternativem Antrieb Ende ...
Bereits jetzt ist Schleswig-Holstein eine treibende Kraft beim Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland. Die Landesregierung beschreitet diesen Weg nun konsequent weiter. Auf dem ...
Schub für die Verkehrswende im Güterverkehr: Das Energiewende-Unternehmen GP JOULE wird über die kommenden fünf Jahre 5.000 40t-LKW mit Wasserstoffantrieb von Clean Logistics abnehmen. Es ist der ...
Wie bereits auf dem HyLand Symposium im Mai dieses Jahrs angekündigt, startet nun auch die Kategorie HyPerformer des HyLand-Wettbewerbs des BMDV in die zweite Runde. ...
Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) vom Juni 2020 hat die Bundesregierung einen konsistenten Handlungs- und Planungsrahmen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft geschaffen. Die ...
Die EU Kommission hat am 20. Mai 2022 den Entwurf für einen delegierten Rechtsakt (DA) zur Definition und Zertifizierung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie für gasförmige und flüssige ...
Bundesminister Dr. Wissing eröffnete am 12. Mai 2022 das HyLand-Symposium in Berlin. Neben der Übergabe der Förderbescheide an die HyExperts der zweiten Runde und der Begrüßung der 15 neuen ...
FISCHER Weilheim, Spezialist für Bodenmanagement, Transportlogistik und Baustoff-Recycling, sowie das Erneuerbare-Energien-Unternehmen GP JOULE mit Sitz in Reußenköge (Nordfriesland) wollen in ...
Mit dem Genehmigungsleitfaden für Wasserstofftankstellen (Hydrogen-Refueling-Station, kurz: HRS) veröffentlicht die NOW GmbH Informationen rund um den Genehmigungsprozess. Erstellt wurde er in ...
Eigentlich sollte grüner Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erst in ein paar Jahren wettbewerbsfähig sein. Doch der Ukrainekrieg beschleunigt den Wandel deutlich. Das ist die Kernbotschaft des ...
Wasserstoffproduktion, Speicher und Importmöglichkeiten im Norden sollen mit Verbrauchern im Westen und Süden verbunden werden. ...
Welche Fördermöglichkeiten auf Bundes- und EU-Ebene können für die Wasserstoffwirtschaft in SH besonders interessant sein? Worin bestehen die wesentlichen Unterschiede zwischen den ...
Ausreichende Wasserstoffmengen für den Bedarf in Deutschland ab dem Jahr 2030. Zu diesem Ergebnis kommt eine im Auftrag des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs (DVGW) durchgeführte Studie ...
Die digitale Veranstaltung von MELUND und Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft SH am Mi., 16.03.2022, von 08:30 bis 11:00 Uhr bildet die Fortsetzung unserer neuen Veranstaltungsreihe ...
Mit mehr als 4,3 Millionen Euro fördert die Landesregierung ein Projekt zur Herstellung von „grünem“ Wasserstoff im Kreis Ostholstein. ...
Die Wasserstoffwirtschaft in Schleswig-Holstein war Thema der Radiosendung Länderreport auf Deutschlandfunk Kultur. Im Interview unter anderem Annika Fischer, Leiterin der LKS Wasserstoffwirtschaft ...
Schleswig-Holsteins Westküste entwickelt sich zu einem Dreh- und Angelpunkt der Energiewende. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht der Landesregierung. ...
Für einen grundlegenden Überblick aller Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland hat die NOW GmbH mit dem Atlas der Wasserstoff-Netzwerke in Deutschland eine Publikation veröffentlicht, die ...
Die vom MELUND herausgegebene Handlungshilfe gibt einen kurzen Überblick, nach welchen Verfahren Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff genehmigt werden, wie das Genehmigungsverfahren abläuft, ...
Die Mitschnitte der Impulsreferenten zum Thema "1 Jahr Wasserstoffstrategie Schleswig-Holstein" liegen jetzt vor. ...
Um in den nächsten Jahren die Versorgung mit grünem Wasserstoff zu sichern, ist Deutschland auf Importe angewiesen. Allerdings können Lieferungen aus dem Ausland den deutschen Bedarf bis 2030 ...
Neben einem Überblick liefert das NOW-Factsheet auch einen Vorschlag für eine gemeinsame, strukturierte Sprachregelung. ...
Die digitale Veranstaltung von MELUND und Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft SH am Mi., 15.12.2021, von 08:30 bis 11:00 Uhr bildet die Fortsetzung unserer neuen Veranstaltungsreihe ...
In seiner im Oktober beschlossenen Stellungnahme begrüßt der Nationale Wasserstoffrat (NWR) den Ansatz der EU-Kommission, die Leitlinien für staatliche Klima-, Umweltschutz und Energiebeihilfen ...
Der Kreis Schleswig‑Flensburg und die Wirtschaftsförderungs- und Regionalentwicklungsgesellschaft Flensburg/Schleswig mbH (WiREG) laden zur zweiten Akteurskonferenz Wasserstoffwirtschaft in ...
Die Befragung richtet sich an alle Akteure und Interessierte im Themenbereich Wasserstoff und steht noch bis zum 21. November 2021 online zur Verfügung. ...
Die NOW GmbH hat eine Metastudie zum Wasserstoffverbrennungsmotor als alternativen Antrieb veröffentlicht und stellt dabei sowohl die wissenschaftlichen Daten, als auch die TCO-Kosten gegenüber. ...
Nach mehr als zehn Jahren Entwicklungsarbeit hat die International Maritime Organization (IMO) Sicherheitsvorschriften für die Zulassung von Schiffen mit Brennstoffzellenantrieb verabschiedet, die ...
Impulse, Workshops, Diskussionen, Netzwerken - Erfolgreiche zweite Auflage der digitalen Veranstaltungsreihe "Kaffee, Tee und Wasserstoff" von MELUND und LKS Wasserstoffwirtschaft am 29. September. ...
Die KielRegion hat sich als eine von insgesamt 51 bundesweiten Regionen und Kommunen als HyExpert Region beworben und gehört zu den 15 Gewinnern. Den Antrag hat stellvertretend die Landeshauptstadt ...
Rund 8.500 Fachbesucher strömten während der vier Messetage der HUSUM Wind 2021 auf die Stammmesse der Windwirtschaft in Schleswig-Holstein. Auf 20.000 Ausstellungsquadratmetern präsentierten vom ...
HyLand startet mit 30 neuen Regionen in die zweite Runde. Die Gewinner aus dem Norden sind der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Ostfriesland, Bad Bentheim, die Hansestadt Wismar, die ...
Die digitale Veranstaltung von MELUND und Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft SH am Mi., 29.09.2021, von 08:30 bis 11:00 Uhr bildet die Fortsetzung unserer neuen Veranstaltungsreihe ...
In Ostholstein ist ein erster Schritt in Richtung klimaneutrale Abfallsammlung getan: Für die Anschaffung von drei Abfallsammelfahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb erhält der Zweckverband ...
Die eFarm-Wasserstofftankstelle im nordfriesischen Niebüll hat heute am 26. August offiziell ihren Betrieb aufgenommen. Das Besondere: Der Wasserstoff wird regional und klimaneutral produziert und ...
Die Partner RWE, Shell, Gasunie und Equinor beabsichtigen, bis 2028 rund 300 MW Elektrolyseurleistung für grünen Wasserstoff auf See zu errichten. ...
Mit den Finanzhilfen werden Projekte unterstützt, die darauf abzielen, CO2-arme Technologien in energieintensiven Industrien sowie in Industrien in den Bereichen Wasserstoff, Energiespeicherung und ...
Nationaler Wasserstoffrat positioniert sich zur Frage von Transportoptionen und Bedingungen von Wasserstoff ...
Mit der Wasserstoffstrategie.SH, die jetzt in einer Broschüre vorgestellt wird, bekennt sich die Landesregierung zu grünem Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. ...
Schleswig-Holstein fördert Umstellung auf grünen Wasserstoff. Für die Entwicklung eines Konzepts zur Nutzung von grünem Wasserstoff im norddeutschen Güterverkehr hat die Hypion GmbH mit Sitz in ...
Mit der zentralen Frage "Ist die Wasserstoffwirtschaft in Schleswig-Holstein bereit für EU-Importe von grünem Wasserstoff?" ist am 16. Juni die neue, digitale Veranstaltungsreihe "Kaffee, Tee und ...
Fünf Länder, eine Wasserstoffstrategie: Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein zeigen ab sofort mit einer gemeinsamen Website, wie sie die grüne ...
Der Kreis Schleswig-Flensburg lädt gemeinsam mit seinen Partnern WiREG GmbH, HanseWerk AG und Hypion GmbH zur ersten Präsenzveranstaltung Akteurskonferenz Wasserstoffwirtschaft in ...
Die digitale Live-Veranstaltung vom MELUND und der Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft SH am Mittwoch, 16. Juni 2021, von 08:30 bis 10:45 Uhr bildet den Auftakt zur neuen ...
Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesverkehrsministerium haben am 28. Mai 62 Wasserstoff-Großprojekte ausgewählt, die im Rahmen eines IPCEI-Wasserstoffprojekts staatlich gefördert werden ...
Aus Wind- oder Solarenergie erzeugter Wasserstoff gilt als Schlüssel einer zukunftsfähigen Weiterentwicklung der Wirtschaft. Welches Potenzial dieser Umbau für die Region Heide birgt und wo ...
Die bundesweit ausgerichtete H2.0-Konferenz 2021 steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Bernd Buchholz, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes ...
Mit dem „German Renewables Award“ honoriert das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) herausragende Innovationen und persönliches Engagement für die erneuerbaren Energien. Neu: ...
2019 hat die KielRegion sich erfolgreich bei der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) als HyStarter-Region beworben. 2020 wurde das einjährige HyStarter-Projekt ...
Mit dem Produktionsstart des Windgas-Elektrolyseurs von Energie des Nordens am Standort Haurup macht der Ausbau der Wasserstoff-Produktion in Schleswig-Holstein weitere Fortschritte: Windstrom wird ...
Die Europäische Kommission hat am 12. April die Mitglieder der Europäischen Allianz für sauberen Wasserstoff aufgefordert, Projekte für erneuerbare und kohlenstoffarme Wasserstofftechnologien und ...
Auf der Hannover Messe vom 12. bis zum 16. April ist Schleswig-Holstein mit zwei digitalen Gemeinschaftsständen vertreten. Organisiert werden die virtuellen Auftritte zu den Themen ...
Mit dem „German Renewables Award“ honoriert das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg herausragende Innovationen und persönliches Engagement für die erneuerbaren Energien. In diesem Jahr vergibt ...
Als vielfältig einsetzbarer Energieträger nimmt grüner Wasserstoff eine Schlüsselrolle in der Energiewende ein. Die großen Potenziale für Schleswig-Holstein als Standort des grünen ...
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ruft gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur auf, Projektskizzen im Bereich Wasserstofftechnologien und -systeme ...
Landesregierung beschließt Wasserstoffstrategie – 30 Millionen Euro Förderung bis 2023 Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: "Wir wollen das Energiewendeland Nummer eins bleiben. Dafür ...
Ausschreibungen im Rahmen des European Green Deal im Programm Horizont 2020 Die Europäische Kommission hat unter dem Vorsitz der ehemaligen Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen Ende ...
H2.0-Konferenz: Grüne Wasserstoffwirtschaft in den Regionen Die diesjährige H2.0-Konferenz wird am Donnerstag, den 12. November 2020 von 10 bis 18 Uhr als Hybridveranstaltung in der ACO Academy in ...
Größtes Wasserstoff-Mobilitätsprojekt Deutschlands Seit einiger Zeit schon gehört die Firma GP Joule in Reußenköge bei Bredstedt zu den aktivsten Playern auf der „Wasserstoffwiese“ in ...
In Bosbüll hat Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht Schleswig-Holsteins die erste Fabrik für "grünen" Wasserstoff in Schleswig-Holstein in Betrieb genommen 07.07.2020 Wasserstoff gilt als der ...
Nach oben scrollen