Menü
H2 Akteure in SH

Wasserstoff-Akteure in Schleswig-Holstein

Von der Westküste über das Landesinnere bis zur Ostküste, vom urbanen bis in den ländlichen Raum, vom etablierten Unternehmen über Start-ups bis zu Branchenverbänden: Hier erfahren Sie fortlaufend in unseren Porträts, wo sich welche H2-Akteure im echten Norden befinden und wie sie sich im Bereich des grünen Wasserstoffs engagieren.

Eigenständigkeit, Bodenständigkeit, Nachhaltigkeit sind die Maxime des Dirkshofs in Reußenköge, Kreis Nordfriesland. Aus der Eigeninitiative des Bürgerwindparks heraus konkretisierten sich vor ...
Die eFarming GmbH & Co. KG aus Reußenköge entstand 2016 auf Initiative des Unternehmens GP Joule. Insgesamt 20 regionale Gesellschafter haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam ein Ziel zu ...
Die Energie des Nordens GmbH & Co. KG hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Abregeln von Windparks entgegenzuwirken. Mithilfe eines Elektrolyseurs treibt die Gesellschaft die Produktion von grünem ...
GP JOULE verfolgt nicht nur die Erzeugung von Grünstrom, sondern auch dessen möglichst sinnvolle, effiziente und smarte Nutzung. Wasserstoff, gewonnen aus Wind- und Sonnenstrom, ist für das ...
H-TEC SYSTEMS ist technologischer Vorreiter im Bereich der Entwicklung und Herstellung von PEM-Elektrolyseuren (PEM = Proton Exchange Membrane) und Elektrolyse-Stacks. Seit über 25 Jahren gestaltet ...
Ende 2020 gegründet, hat sich das Unternehmen H2 Core Systems aus Heide auf die Entwicklung modular aufgebauter Wasserstoff-Gesamtsysteme spezialisiert. Diese ermöglichen es, Strom aus erneuerbaren ...
Als regionaler Akteur bietet das Unternehmen seinen Partnern und Kunden moderne und effiziente Energielösungen mit den Schwerpunkten Netzbetrieb und dezentrale Energieerzeugung. Die HanseWerk-Gruppe ...
H2-Mobilitätslösungen und Marktaktivierung sind Aufgaben, denen sich ein Projektentwickler aus Schleswig-Holstein stellt, bei dem der Name Programm ist: Hypion – kurz für Hydrogen Pioneer. Das ...
Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat beschlossen, Forschung und Wissenschaft im Bereich Wasserstoff in einem Landeskompetenzzentrum zu bündeln. Im Oktober 2021 wurde deshalb das ...
Die KielRegion GmbH wurde 2009 gegründet, um in Zusammenarbeit mit den Kreisen Rendsburg-Eckernförde, Plön und der Landeshauptstadt Kiel die Region zu stärken und den gemeinsamen ...
2013 haben die Stadt Heide und die elf Gemeinden des Amtes KLG Heider Umland aufbauend auf einem Stadt-Umland Konzept die Entwicklungsagentur Region Heide gegründet. Das gemeinsame Ziel: Die Region ...
Eine lange Tradition aus dem 19. Jahrhundert verbindet sich mit viel Neugier und dem Streben nach nachhaltiger, innovativer Technik zum Wohle der Menschen und der Natur. So kann man den Werdegang der ...
Weltmarktführer bei konventionellen U-Booten und führend in der Entwicklung neuer Über- und Unterwassertechnologien der Marine: Die thyssenkrupp Marine Systems GmbH ist mit rund 6.500 Mitarbeitern ...
Die Beteiligung am Aufbau einer hundertprozentigen Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen ist das Ziel von Treurat und Partner. Das Unternehmen ist an vier Standorten im Norden vertreten. ...
Grünes Methanol, das im ChemCoastPark in Brunsbüttel produziert wird und zu einer klimafreundlichen und emissionsfreien Energiewirtschaft führt: Das ist die Vision des noch jungen, im Dezember ...
watt_2.0 möchte die erneuerbaren Energien sektorengreifend zusammenführen und das Potenzial von grünem Wasserstoff im Land nutzen. ...
Das größte Industriegebiet Schleswig-Holsteins liegt in Brunsbüttel. Im dortigen ChemCoast Park befindet sich einer der führenden Düngemittelhersteller der Welt: Yara. Das norwegische ...
Ein zentrales Thema beim Zweckverband Ostholstein ist die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Die regenerative Energiegewinnung, der effiziente Einsatz von Energie, der Einkauf von CO2 -neutralem ...
Nach oben scrollen