Menü

Innovative Brennstoffzellenantriebe durch die Nutzung von Wasserstoff und Sauerstoff

thyssenkrupp Marine Systems erachtet den Kompetenzaufbau im Bereich Wasserstoffwirtschaft als große Chance für Schleswig-Holstein 

Weltmarktführer bei konventionellen U-Booten und führend in der Entwicklung neuer Über- und Unterwassertechnologien der Marine: Die thyssenkrupp Marine Systems GmbH ist mit rund 6.500 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen als einziger deutscher Systemlieferant in der Lage, das gesamte Spektrum des Marineschiffbaus von der Forschung und Entwicklung bis zur Fertigung anzubieten.

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Kiel verfolgt neben den militärischen Anwendungsbereichen immer mehr Projekte mit dem Ziel, neue Technologien für den zivilen Markt zugänglich zu machen. Dazu gehört auch die Entwicklung und Nutzung eigener Brennstoffzellensysteme. Diese werden in enger Zusammenarbeit mit regionalen Partnern in Schleswig-Holstein perfektioniert und zukunftsfähig gemacht.

Jahrzehntelanges Know-how in der Energieversorgung von Schiffen und U-Booten

Seit 1983 beschäftigt sich der Weltmarktführer im Marinebau bereits mit Brennstoffzellentechnologien und nahm die erste Brennstoffzellen-Landtestanlage in Betrieb. Das erste U-Boot mit einem Brennstoffzellensystem ist seit 2003 unterwegs. Im Jahr 2014 begann die Entwicklung der vierten Generation eines Brennstoffzellensystems. „Bereits seit Jahrzehnten sind Wasserstoff- und Brennstoffzellen für unsere U-Boote im Einsatz. Dadurch können wir auf einen großen Wissens- und Erfahrungsschatz in Bezug auf die Entwicklung und Integration von Systemen für die Energieversorgung von Schiffen und U-Booten sowie im Engineering und in den Fertigungsbereichen für diese Systeme zurückgreifen“, erklärt Dr. Alexander Orellano, Chief Operating Officer der thyssenkrupp Marine Systems GmbH.

Mission: das modernste Marineunternehmen Europas zu sein

Große Potenziale im Bereich grüner Wasserstoff

Die thyssenkrupp Marine Systems GmbH hat sich die Dekarbonisierung der internationalen Schifffahrt auf die Fahne geschrieben. Das Unternehmen will seine Technologien und Fähigkeiten für die Wasserstoffwirtschaft in Schleswig-Holstein zur Verfügung stellen und damit einen Beitrag zum Ausbau nachhaltiger Energien leisten. Die Beteiligung am Projekt CAPTN Energy (Clean Autonomous Public Transport Network) zielt auf den Einsatz erneuerbarer Energien in der Schifffahrt. Dieses Innovationsbündnis aus mehr als 50 Partnern, initiiert durch die Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel, will den CO2-Ausstoß der Schifffahrt durch 
Innovationen in Schleswig-Holstein reduzieren.

Eines der großen Projekte bei CAPTN Energy ist die Konzeptionierung einer innovativen, flexiblen, autonomen Ship2Ship-Betankungslösung. Damit soll den Infrastrukturproblemen zur Versorgung von Schiffen mit alternativen Energieträgern wie Wasserstoff, Ammoniak oder Methanol vor allem in urbanen, bereits eng bebauten Hafenregionen begegnet werden. Im Vordergrund steht die bedarfsgerechte und effiziente Versorgung mit alternativen Kraftstoffen der Schiffe.

Dr. Alexander Orellano demonstriert das Modell „Advanced Submarine Fuel Cell“ (kurz: ASFC). Die vierte Generation überzeugt durch modulares Design.
thyssenkrupp Marine Systems will seine Technologien und Fähigkeiten für die Wasserstoffwirtschaft in Schleswig-Holstein zur Verfügung stellen und damit einen Beitrag zum Ausbau nachhaltiger Energien leisten.
Die Beteiligung am Projekt CAPTN Energy zielt auf den Einsatz erneuerbarer Energien in der Schifffahrt.

Unter Leitung der thyssenkrupp Marine Systems wurde beim Projekt SchIBZ in interdisziplinärer Zusammenarbeit ein hochseetaugliches Hybrid-Stromaggregat auf der Basis von Festoxidbrennstoffzellen (Solid Oxid Fuel Cell, SOFC) und Lithium-Ionen-Batterien entwickelt, gefertigt und erprobt. Ziel ist es, den Hotelbetrieb an Bord zukünftig zu versorgen. Durch die Reformierung von Diesel in ein für die SOFC verwertbares Gas und die Koppelung mit einem Energiespeicher für den Betrieb von kleineren Netzwerken im niedrigen Megawattbereich ist ein schrittweiser Aufbau der Leistung möglich. Als Brennstoff für die Anlage dient schwefelarmer Diesel, der bei einer Anwendung in der Brennstoffzelle keine Emissionen verursacht.

Eine florierende Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Schleswig-Holstein

„Mittlerweile sind wir im Bereich von mehr als 600 Projekten unterwegs und haben eine Bilanzleistung von über zehn Gigawatt erfolgreich installiert. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität“, so Dr. Alexander Orellano, der den Kompetenzaufbau im Bereich Wasserstoffwirtschaft als große Chance für Schleswig-Holstein erachtet: „Innovative Zukunftsprojekte und neueste Technologien machen unser Land zu einem attraktiven Standort für die energieintensive Wirtschaft. Wir ziehen Menschen aus aller Welt an, die hier bei uns eine Anstellung auf diesem Gebiet finden können. Dadurch wird die Wasserstoffwirtschaft in unserem Land weiterentwickelt und ausgebaut. Dafür ist der Ausbau der WasserstoffInfrastruktur notwendig, um grünen Wasserstoff mit den entsprechenden Anlagen und Technologien auch wirtschaftlich bereitstellen zu können. Wir glauben an eine florierende Wasserstoffwirtschaft in Schleswig-Holstein.“

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Der Inhalt ist vom Typ Video.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.

Steckbrief:

  • thyssenkrupp Marine Systems GmbH
  • Gründung: 1838
  • Anschrift: Werftstraße 112-114 / 24143 Kiel
  • Vision: Als Technologieunternehmen unser Know-how auch anderen zur Verfügung stellen, mit Partnern neue Anwendungsmöglichkeiten entwickeln, Schleswig-Holstein als Zentrum der 
    Wasserstoffwirtschaft noch größer machen.
  • Unternehmenswebsite: https://www.thyssenkrupp-marinesystems.com/
    Ansprechpartner für Wasserstoffprojektierung: Marion Ballach / Mail: marion.ballach@thyssenkrupp.com
  • Förderungen: Beteiligung am Projekt CAPTN energy vom Programm „WIR! - Wandel durch 
    Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), das 
    Fördermittel von bis zu 15 Millionen Euro in Aussicht stellt
TKMS
Nach oben scrollen