Menü

EU Innovation Fund

Kurzbeschreibung des Förderinhalts

Der Innovationsfonds ist ein Finanzierungsinstrument zur Erfüllung der Verpflichtungen der EU im Rahmen des Pariser Abkommens und dem Ziel, bis 2050 ein klimaneutrales Europa zu schaffen. Er widmet sich der Förderung von wegweisenden Investitionsvorhaben im Bereich der kohlenstoffarmen Technologien. Mit einem klaren Fokus auf innovativen Technologien, die die Reduktion von Treibhausgasemissionen erheblich vorantreiben. 

Förderfähig sind Projekte in folgenden Bereichen: 

Generelle Dekarbonisierung (smal scale, medium scale und large scale)

  • Energie-Intensive Industrien (z.B. Eisen, Stahl, Zement, Chemikalien, Wasserstoff) 
  • Kohlenstoffabscheidung und Nutzung/Speicherung (CCU/CCS)
  • Wasserstoff (z.B. Nutzung als Energieträger oder in der chemischen Industrie)
  • Erneuerbare Energien (z.B. Wind, Solar, Wasser, Geothermie)
  • Energiespeicher (z.B. von Strom, Wärme, Kälte)
  • Straßenverkehr (z.B. emissionsarme Gütertransport, öffentlicher Nahverkehr)
  • Gebäude (z.B. emissionsarme Heizungen)
  • Maritime Technologien (z.B. alternative Treibstoffe, Elektrifizierung)
  • Luftfahrt (z.B. alternative Treibstoffe, Elektrifizierung)

Saubere Fertigungstechnologien (Clean-Tech Manufacturing)

  • Produktionsanlagen für Produkte wie Erneuerbaren-Energieanlagen, Elektrolyseure und Brennstoffzellen, Energiespeicher, Wärmepumpen, Schiffe und Flugzeuge oder Ihre Komponenten

Pilotprojekte

  • Stark innovative Demonstrationsprojekte aus den Bereichen der generellen Dekarbonisierung mit minimalen Treibhausgas-Restemissionen 

Das Förderfenster für die IF24 Auktionen und Ausschreibungen (IF24Call regular grants, IF24Call EV cell batteries manufacturing, IF24Auction RFNBO Hydrogen) ist seit dem 3. Dezember 2024 geöffnet. Förderinteressierte können über das EU Funding & Tenders-Portal bis zum 24. April 2025 Projektvorschläge einreichen bzw. bis zum 20. Februar 2025 an den Auktionen teilnehmen.

 

Listung der Antragsberechtigten

  • Unternehmen

Es sind sowohl Einzelantragsteller als auch Konsortien Antragsberechtigt. 

Förderhöhe, Förderquote

Förderungen werden als reguläre Finanzhilfen vergeben und decken bis zu 60 Prozent der relevanten Kosten, die nach der in jeder Ausschreibung angegebenen Methode berechnet werden. 

 

Art der Förderung

Zuschuss

Laufzeit des Programms
2020 bis 2030
Bewerbungsfristen
Frist zur Einreichung von Projektvorschlägen ist der 24.04.2025Bewerbungsfrist läuft bis 24. April 2025
Kontaktdaten Mittelgeber / Projektträger

Nationale Kontaktstelle (NKS) EU-Innovationsfonds

c/o Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien Karl-Liebknecht-Straße 33
03046 Cottbus

Tel.: 030 7261 80-787

Nach oben scrollen