CAPTN Energy - Aufruf zur Einreichung von Projektskizzen
Kurzbeschreibung des Förderinhalts
Im November 2022 erhielt das CAPTN Energy-Innovationsbündnis den Zuschlag für eine Förderung als WIR!-Bündnis vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der WIR!-Förderrichtlinie des BMBF vom 08.11.2019.
Im Januar 2023 ist die Umsetzungsphase gestartet, welche mit bis zu 15 Millionen Euro in zwei Phasen (2023-2025 und 2025-2027) mit einer Zwischenevaluierung Ende 2024/Anfang 2025 vom BMBF gefördert wird. Ziel der Umsetzungsphase ist es, mit innovativen Projekten im CAPTN Energy Innovationsfeld die Entwicklung des regionalen Bündnisses von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft voranzubringen. Mit dem hier dargestellten ersten Projekteinreichungsaufruf sollen bis zu vier Millionen Euro Fördermittel vergeben werden. Bis zur Zwischenevaluierung des CAPTN Energy-Innovationsbündnisses wird es neben diesem Aufruf ein bis zwei weitere Aufrufe geben. Im Rahmen dieses Aufrufs können sich bestehende und neue Bündnispartner mit eigenen FuE Vorhaben auf Teile der durch das BMBF zur Verfügung gestellten Fördermittel bewerben. Am Ende eines mehrstufigen Auswahlprozesses wird final durch einen unabhängigen Beirat und das BMBF über die Förderung entschieden.
Entsprechend dem CAPTN-Energy Innovationsfeld der Etablierung bedarfsgerechter, leistungsfähiger Versorgungsinfrastrukturen für nachhaltige, alternative Kraftstoffe können sich technisch-, rechtlich-, wirtschaftlich-, wissenschaftlich- und gesellschaftlich-orientierte Projekte in den folgenden Schwerpunkten um eine Förderung bewerben:
- Energieumwandlung und -speicherung,
- Energietransport,
- Zwischenspeicherung,
- Land-See-Schnittstelle,
- On-board Umwandlung der Energieträger bei den Verbrauchern.
Es sind sowohl Einzelprojekte als auch Verbundprojekte von zwei oder mehr Partnern förderbar. Transdisziplinäre Verbundprojekte werden begrüßt
Listung der Antragsberechtigten
- Unternehmen
- Hochschulen
- Forschungseinrichtungen
- Vereine
- Stiftungen & Verbände
Die antragstellenden Organisationen müssen in der Regel einen Sitz in der CAPTN Energy-Bündnisregion haben. Diese Region umfasst die Kreise Dithmarschen, Plön,
Rendsburg-Eckernförde und Steinburg sowie die kreisfreien Städte Kiel und Neumünster.
Förderhöhe, Förderquote
Die maximale Förderung für ein Vorhaben im Rahmen dieses Aufrufes des CAPTN Energy-Bündnisses beträgt ca. 750.000 Euro.
Die Laufzeit eines Einzel- oder Verbundvorhabens darf maximal drei Jahre betragen und die Dauer der Umsetzungsphase (bis Ende 2027) nicht überschreiten.
Art der Förderung
Zuschuss
BMBF