Menü

Wasserstoff im Wattenmeer

Ergebnispräsentation des Projektes H2Watt

Donnerstag, 15. Dezember 2022 von 10.00 bis 12.00 Uhr

Beschreibung

Die MARIKO GmbH lädt dazu ein, das deutsch-niederländische Kooperationsprojekt H2Watt Revue passieren zu lassen. Ziel des Projekts war, die Wirtschaft beiderseits der Grenze für die neuen Anforderungen und Potenziale, die sich durch die Einführung von Wasserstoff als Energieträger ergeben, vorzubereiten.

Für Ameland wurde ein Energiekonzept inkl. Energiemanagementsystem auf Basis von Wasserstoff entwickelt, eine Testinstallation zur dezentralen Energieversorgung mit einer Brennstoffzelle geschaffen und verschiedene Nutzungskonzepte für Wasserstoff ausgearbeitet. Auf Borkum wurde die Energiezentrale konzeptioniert, in der verschiedene Komponenten für die Energieerzeugung und -speicherung zusammengeführt werden. Ein Bestandteil ist ein Doppeldruck-Wasserstoff-Tanksystem. Darüber hinaus wurden auch hier verschiedene Wasserstoffnutzungsszenarien entwickelt. Für die Schifffahrt wurde ein Green Water Taxi realisiert, das wasserstoffbasierte Kraftstoffe (in dem Fall Methanol) nutzt. Darüber hinaus wurde eine Brennstoffzelle als Testinfrastruktur für klein- und mittelständische Unternehmen angeschafft, die im Maritimen Technikum der Hochschule Emden/ Leer platziert wurde. Zusätzlich sind Machbarkeitsstudien für ein Fahrgast- und ein Frachtschiff im Wattenmeer erarbeitet worden, die einen Neubau und eine Umrüstung vorbereiten.

Die Veranstaltung wird in deutscher und niederländischer Sprache und über das System Microsoft Teams durchgeführt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. 

Informationsveranstaltung/ Online-Info-VA
Veranstaltungsort
Digital
Veranstalter
MARIKO GmbH
Gebühr
Kostenfrei
Nach oben scrollen