Menü

Green H2 Hub der Infener AG

Die Infener AG aus der Schweiz möchte in Neumünster/ Schleswig-Holstein einen Green H2-Hub mit einer Elektrolysekapazität von 50 MW eröffnen. Neben der eigentlichen Elektrolyse gehören zu dem Projekt auch ein Besucherzentrum, Abfüllanlagen für den Transport des Wasserstoffs, sowie eine eigene PV-Anlage auf dem Dach des Betriebsgebäudes. Der Hub soll nicht nur als Produktionsanlage, sondern auch als Besucher – und Forschungszentrum dienen. Ein kombinierter Batteriespeicher gehört ebenfalls zur Systemkonfiguration.

Erneuerbare Energien
Elektrolyse
H2-Verkauf
Industrie
Mobilitaet
Projektspezifische Wertschöpfungskette: Erneuerbare Energien - Elektrolyse - H2-Verkauf - Industrie - Mobilitaet

Fakten

Investitionsvolumen:
ca. 133 Mio. €
Fördermittel:
in Vorbereitung
Projektstatus:
in Vorbereitung
Projekttyp:
Investitionsprojekt mit öffentlicher Förderung
Strombedarf:
Indikativ ca. 305.000 MWh/a
Strombezug (Quelle):
regionale Windenergie – und Photovoltaikanlagen / Eigene PV-Anlage
Geplante Wasserstoffproduktion:
ca. 13.500 kg/Tag
Abwärmenutzung:
Nachhaltige lokale Wärmeversorgung aus und für Industrieprozesse

Standorte

H2-Produktion:
Neumünster, Gewerbegebiet Süd

 

Technische Informationen

Wasserstofferzeugung/-bezug: 
Es ist eine eigene Wasserstoffproduktion mit einer Elektrolysekapazität von insgesamt 50MW vorgesehen. Damit können täglich bis zu 13,5 Tonnen grüner Wasserstoff hergestellt werden. Der für die Elektrolyse benötigte grüne Strom für die Produktion des Hubs kommt zum einen aus der PV-Anlage auf dem Dach des Gebäudes und zum anderen aus Direktverträgen (PPAs) mit regionalen Betreibern von Wind- und Photovoltaikanlagen.

H2-Speicherung und Transport:
Die Infener AG setzt auf Hybridsysteme, die Wasserstoff als Langzeitspeicher und Batterien als Kurzzeitspeicher kombinieren. Der Transport findet vorerst per LKW statt.

H2-Nutzung:
Der produzierte Wasserstoff soll u.a. an die Wasserstofftankstelle in Neumünster verkauft werden. Geplant ist außerdem der Vertrieb an regionale Industrieunternehmen.

Abwärmenutzung:
Die im Elektrolyseprozess entstehende Abwärme soll zukünftig als Teil der lokalen Wärmeversorgung von und für weitere industrielle Prozesse lokaler Abnehmer nachhaltig verwendet genutzt.

Geplante Erweiterung(en):
In Evaluation

Weitere Nebenprodukte:
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsziele ist die Nutzung von Sauerstoff aus der Elektrolyse für die vierte Klärstufe in deutschen Kläranlagen vorgesehen. 

Ansprechpartner

Moritz Weikert (Head of H2 Hubs)
Infener AG
Nach oben scrollen