Menü

Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit mit Uruguay – Schwerpunkt Grüner Wasserstoff

Kurzbeschreibung des Förderinhalts

Das BMBF strebt den Ausbau der bilateralen Kooperation mit Uruguay an. Zu diesem Zweck wurde im November 2022 eine gemeinsame Erklärung (MoU) mit dem Ministerium für Wirtschaft, Energie und Bergbau (MIEM) der Republik Uruguay unterzeichnet. Der vorliegende Förderaufruf ist der erste Schritt zur Umsetzung der im MoU beschlossenen Aktivitäten.

Gefördert werden Projekte zur Sondierung und Vernetzung (Modul 1) und Projektbezogene Mobilität (Modul 2) gemeinsam mit Partnern aus Uruguay. Die Projekte müssen eines oder mehrere der nachfolgenden Teilgebiete der grünen Wasserstoffforschung adressieren:

  • Erzeugung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse
  • Erzeugung von Wasserstoff und Derivaten aus Biomasse, insbesondere Rest- und Abfallstoffen
  • Verfahren zur direkten Wasserstofferzeugung aus Solarenergie wie Photokatalyse oder thermochemische Aufschlussverfahren mithilfe von Hochtemperatur-Sonnenkollektoren
  • Integration und Kombinationen der Erzeugung Erneuerbarer Energien mit Anlagen zur Erzeugung von Wasserstoff und Folgeprodukten einschließlich Fragen der elektrischen Netzintegration
  • Power-to-X-Prozesse einschließlich Verfahren zur CO2-Nutzung
  • Verfahren und Konzepte für Wasserstofftransport und -lieferketten einschließlich Lebenszyklus-Analysen, Speicherung und Umwandlungspfaden

Begleitende Techno-ökonomische Analysen sind von Vorteil.

Projekte beider Module sollen zu einer langfristigen Zusammenarbeit beitragen, und einen Mehrwert für die Kooperationspartner aus beiden Ländern generieren. Der Förderaufruf bedient Vorhaben entlang der gesamten Wasserstoffinnovations- und Wertschöpfungskette. 

Listung der Antragsberechtigten

  • Hochschulen 
  • Forschungseinrichtungen 
  • forschende kleine und mittelständische Unternehmen 

Förderhöhe, Förderquote

Die Förderung erfolgt als nicht rückzahlbare Zuwendung. Die Fördersumme pro deutschem Projekt kann in der Regel bis maximal 25.000 €, mit Laufzeit von bis zu 12 Monaten (Modul 1) oder 50.000 €, mit Laufzeit von bis zu 24 Monaten (Modul 2) betragen.

Art der Förderung

Zuschuss

Bewerbungsfristen
Frist zur Einreichung von Projektskizzen ist der 30. Juni 2023Bewerbungsfrist läuft bis 30. Juni 2023
Kontaktdaten Mittelgeber / Projektträger

DLR Projektträger
Europäische und internationale Zusammenarbeit
Heinrich-Konen-Straße 1
53227 Bonn

Nach oben scrollen