Menü

Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo)

Kurzbeschreibung des Förderinhalts

Die Luftfahrt hat eine hohe Bedeutung für die Mobilität der Weltbevölkerung. Der Luftverkehr ist folgerichtig ein zentrales Element für eine global vernetzte Welt. Hieraus ergeben sich für Deutschland als verkehrsreichstes Land Europas bedeutende Wachstumsund Beschäftigungspotenziale. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt die deutsche Luftfahrtindustrie und ihre europäischen Partner durch Forschungs- und Technologieförderung im Rahmen des Luftfahrtforschungsprogramms der Bundesregierung. Der Forschungsförderung liegen die Ziele der ACARE-Vision 2020 (ACARE = Advisory Council for Aviation Research and Innovation in Europe) und des Flightpath 2050 zugrunde. Ziel ist u. a., die Akzeptanz der Luftfahrt durch eine Reduzierung der Schadstoffemissionen und des Fluglärms zu erhalten beziehungsweise auszubauen. Gefördert werden Forschungs- und Technologievorhaben, die sich an den heute erkennbaren Herausforderungen orientieren.

Fördergegenstände in verschiedenen Programmlinien: 

  • Disruptive Technologien: für Initiativen und Vorhaben der Wissenschaft zur akademischen Erforschung von Technologien mit einem Anwendungszeitraum von 2040-2050. Zentrale Zielsetzung der Forschung ist dabei das emissionsfreie Fliegen: nachhaltig, klimaneutral, sicher und wirtschaftlich.
  • KMU: Förderfähig sind Themen aus dem Bereich der Industriellen Forschung. Eingereichte Ideen stehen nicht mit anderen Programmlinie im Wettbewerb. Damit soll interessierten KMU Gelegenheit gegeben werden, in für sie attraktiven Produktnischen aktiv zu werden.
  • Basistechnologien: Im Rahmen dieser anwendungsorientierten Programmlinie fördert das BMWK alle luftfahrtrelevanten Technologien
    aus den Fachbereichen Antriebe, Flugführung, Flugphysik, Kabine, Strukturen und Bauweisen sowie Systeme. Hier stehen Maßnahmen im Fokus, die maßgeblich zu den gesetzten Effizienzzielen von plus 40 % beitragen und die später auch im Antriebsstrang emissionsfreier Flugzeuge zum Einsatz kommen werden. 
  • Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Im Rahmen dieser anwendungsorientierten Programmlinie fördert das BMWK FuE-Vorhaben mit Fokus auf Digitalisierung und künstliche Intelligenz.
  • Wasserstofftechnologien und (Hybrid-)elektrisches Fliegen: Im Rahmen dieser anwendungsorientierten Programmlinie fördert das BMWK FuE-Vorhaben mit Fokus auf (hybrid-) elektrische und/oder Wasserstoff-betriebene Antriebssysteme und Energiespeicher.
  • Technologiedemonstration: Gefördert werden können Vorhaben, die bereits in relevanter, simulierter bzw. idealisierter Umgebung nachgewiesene Einzeltechnologien zu einem System oder einem relevanten Subsystem integrieren. Dieses sollte in einer operationellen Umgebung unter realen Bedingungen erfolgen.

Die Vorhabenlaufzeit darf grundsätzlich 48 Monate nicht überschreiten. 

Listung der Antragsberechtigten

Antragsberechtigt sind je nach Förderlinie

  • Wissenschaftseinrichtungen 
  • Unternehmen der gewerblicchen Wirtschaft
  • KMU (mit eigener Förderlinie)

Förderhöhe, Förderquote

Die Förderquote beträgt

  • für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft bis zu 50%
    der zuwendungsfähigen Kosten
  • für kleine und mittlere Unternehmen (KMU entsprechend
    der EU – Definition) bis zu 65% der zuwendungsfähigen
    Kosten
  • für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bis zu 100% der zuwendungsfähigen Ausgaben

Art der Förderung

Zuschuss

Laufzeit des Programms
31.12.2026
Bewerbungsfristen
Frist zur Einreichung von Projektskizzen ist der 15. Juni 2022Derzeit keine Bewerbung möglich
Kontaktdaten Mittelgeber / Projektträger

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Stichwort: LuFo VI-3
Königswinterer Straße 522 – 524
53227 Bonn

Nach oben scrollen