Menü

Europäische Wasserstoffbank

Kurzbeschreibung des Förderinhalts

Am 3. Dezember 2024 wurde die zweite Auktion der Europäischen Wasserstoffbank (EHB) eröffnet. Die EHB wird finanziert mit Mitteln aus dem EU Innovationsfonds, der wiederum Einnahmen aus dem EU-Emissionshandelssystem (EHS) nutzt. In der zweiten Auktionsrunde werden 1,2 Mrd. EUR aus dem (EHS) bereitgestellt, um im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ansässige Erzeuger von Wasserstoff zu unterstützen, der als erneuerbarer Kraftstoff nicht biogenen Ursprungs (RFNBO) eingestuft ist.

Mit einem um 400 Mio. EUR höheren Budget als bei der ersten IF23-Auktion wird die neue IF24-Auktion Projekte zur Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff unabhängig vom Sektor, in dem erverbraucht wird, mit einem zweckgebundenen Budget von 1 Mrd. EUR unterstützen. Außerdem wird die Wasserstofferzeugung im Rahmen von Projekten mit Abnehmern im maritimen Sektor mit einem gesonderten Budget von 200 Mio. EUR gefördert. 

Bieter können bis zum 20. Februar 2025 über das Finanzierungs- und Ausschreibungsportal der EU an der Auktion für erneuerbarem Wasserstoff teilnehmen. Den Projektträgern wird empfohlen, bei der Vorbereitung ihrer Teilnahme die Aufforderungsunterlagen und die Rubrik „Fragen und Antworten“ des Portals zu konsultieren Die erfolgreichen Bieter unterzeichnen innerhalb von neun Monaten nach Abschluss der Aufforderung ihre Finanzhilfevereinbarungen.

Ist ein Projekt in der Auktion erfolgreich, erhält es über einen Zeitraum von maximal zehn Jahren eine feste Prämie für die Erzeugung von erneuerbaren Wasserstoff. Diese soll dann die Differenz zwischen Produktionskosten und Marktpreis ausgleichen. Die Höhe der Prämie wird im Auktionsverfahren ermittelt, wobei die Projekte nach verschiedenen Kriterien bewertet und anschließend nach der Höhe ihrer Gebote gereiht werden. Den Zuschlag erhalten Projekte, die den niedrigsten Wasserstoff-Produktionspreis pro Kilogramm bieten.

Die Förderbedingungen wurden gegenüber der ersten Auktion der EHB angepasst. Die Obergrenze für eine Förderung beträgt inzwischen 4€/kg Wasserstoff. Die Erzeugung der RFNBO muss wie bisher innerhalb von fünf Jahren nach Abschluss der Zuschussvereinbarung beginnen. Die Mindestkapazität der neu zu errichtenden Elektrolyse-Erzeugungskapazität beträgt 5 MWe.

Förderhöhe, Förderquote

Ist ein Projekt in der Auktion erfolgreich, erhält es über einen Zeitraum von maximal zehn Jahren eine feste Prämie für die Erzeugung von erneuerbaren Wasserstoff.

 

Art der Förderung

Zuschuss

Laufzeit des Programms
Auszahlungszeitraum 10 Jahre
Bewerbungsfristen
Start: 3.12.2024, Ende: 20.02.2025Derzeit keine Bewerbung möglich
Kontaktdaten Mittelgeber / Projektträger

Climate, Infrastructure and Environment Executive Agency (CINEA) or national granting authority in case of Auction-as-a-Service. 


Ansprechpartner Deutschland: 
Kathrin Wolf 
National Contact Point EU Innovation Fund 
Karl-Liebknecht-Str. 33 
03046 Cottbus 
Tel.: +49 355 478 89 182 
Email: kontakt@nks-innovationsfonds.de 
Website: www.klimaschutz-industrie.de 

Nach oben scrollen