Menü

Alternative Antriebe im Schienenverkehr

Kurzbeschreibung des Förderinhalts

Gemäß Bundes-Klimaschutzgesetz muss der Verkehrssektor seine Emissionen entlang eines linearen Minderungspfads bis 2030 um 42 % – auf 95 Millionen Tonnen CO2 – im Vergleich zu 1990 mindern. Ziel dieser Förderrichtlinie ist die Erhöhung des Anteils emissionsarmer Antriebe im Schienenverkehr. Dies soll zur Minderung der Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor und damit zur Erreichung der im Bundes Klimaschutzgesetz festgeschriebenen Klimaschutzziele beitragen.

Inhalt des aktuellen Aufrufs ist die Förderung von Schienenfahrzeugen mit alternativen Antrieben für den Personenverkehr bzw. Güterverkehr und der zu deren Betrieb notwendigen Infrastruktur. Die Förderung der Infrastruktur erfolgt nur, wenn sie weder durch das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG; dort § 2 Absatz 1 Nummer 2) noch durch andere Bundesprogramme gefördert werden kann. Hierbei ist vom Antragsteller zu prüfen, ob durch einen Zusammenschluss von anderen Infrastrukturmaßnahmen eine Förderfähigkeit über das GVFG realisiert werden kann. Dies ist im Rahmen der Antragsstellung in der Vorhabenbeschreibung kurz zu erläutern.

Fördergegenstand: 

  • die Beschaffung von innovativen Schienenfahrzeugen oder die Umrüstung auf alternative Antriebe
  • den Bau bzw. Umbau von Lade- und Betankungsinfrastruktur für den Einsatz innovativer Schienenfahrzeuge im deutschen Eisenbahnnetz, sowie Elektrolyseanlagen zur Erzeugung von Wasserstoff für den Schienenverkehr
  • die Erstellung von Studien zu Einsatzmöglichkeiten der zwei oben genannten Fördergegenstände mit dem Schwerpunkt auf das deutsche Eisenbahnnetz.

Listung der Antragsberechtigten

  • juristische Personen des öffentlichen Rechts und des Privatrechts, soweit sie wirtschaftlich tätig sind. 

Förderhöhe, Förderquote

40% bis 80 %

Art der Förderung

Zuschuss

Laufzeit des Programms
30.06.2024
Bewerbungsfristen
31.08.2022 Derzeit keine Bewerbung möglich
Kontaktdaten Mittelgeber / Projektträger

Projektträger Jülich (PtJ)
Forschungszentrum Jülich GmbH
Geschäftsbereich Energie Verkehr Infrastruktur (EVI)
Zimmerstraße 26 – 27
10969 Berlin

Nach oben scrollen