Menü

Wasserstoff-Förderwegweiser Schleswig-Holstein

Grüner Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft - die Wasserstoff Wirtschaft als Säule der Energie- und Verkehrswende. Um künftig grünen Wasserstoff breiter und kostengünstiger zu nutzen, müssen innovative Lösungen und praxisnahe Anwendungen entwickelt werden. Schleswig-Holstein bietet bereits eine Vielzahl an Innovationen. Doch diese müssen finanziert werden. Genau hier setzt der Wasserstoff-Förderwegweiser an.

Schnell und einfach zum passenden Förderprogramm für Wasserstoffprojekte: Elektrolyse, Power to Gas, E- Mobilität, Wasserstoffinfrastruktur - der Wasserstoff-Förderwegweiser Schleswig-Holstein bietet Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstituten einen umfangreichen Überblick über passende Förderprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union.  Das digitale Tool ermöglicht eine zielgerichtete Suche zum individuellen Förderprogramm und führt zu beachtlichen Mitteln für innovative Wasserstoff-Projektvorhaben. 

Der Förderwegweiser Schleswig-Holstein ist Teil der Wasserstoffstrategie des Landes. Er wurde unter Federführung des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung in Kooperation mit der WTSH entwickelt. 

Hinweis: Die im Wasserstoff-Förderwegweiser Schleswig-Holstein aufgeführten Informationen bieten einen Einstieg in die sich rasch und vielschichtig entwickelnde Wasserstoff-Förderkulisse auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit. Daher sind unbedingt auch die Angaben und Hinweise auf den zu den einzelnen Förderprogrammen verlinkten Websites zu beachten. Die WTSH übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben.

Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo)

Gefördert werden Forschungs- und Technologievorhaben, die sich an den heute erkennbaren Herausforderungen in der Luftfahrt orientieren.
Derzeit keine Bewerbung möglichmehr Informationen

Machbarkeitsstudien zur Einsatzmöglichkeit von Bussen mit Alternativen Antrieben

Gefördert werden Machbarkeitsstudien zur Entwicklung nachhaltiger Konzepte für die Beschaffung, den Einsatz und den Betrieb von Bussen mit Alternativen Antrieben.
Derzeit keine Bewerbung möglichmehr Informationen

Maritimes Forschungsprogramm

Gefördert werden Projekte mit zentralem Bezug zu den vier Branchensegmenten Schiffstechnik, Produktion maritimer Systeme, Schifffahrt und Meerestechnik.

Marktaktivierung alternativer Technologien für die umweltfreundliche Bordstrom- und mobile Landstromversorgung von See- und Binnenschiffen

Gefördert werden Investitionen in die bordseitige Aus- und Umrüstung von See- und Binnenschiffen mit umweltfreundlichen Bordstromversorgungssystemen oder in die Beschaffung mobiler (containerisierter, rollender oder schwimmender) Landstromversorgungssysteme.
Bewerbungsfrist läuft bis 31. März 2024mehr Informationen

Nachhaltige Modernisierung von Binnenschiffen

Gefördert werden Modernisierungsmaßnahmen an Binnenschiffen, die einen energieeffizienter, klima-und umweltverträglicher Betrieb ermöglichen.
Bewerbungsfrist läuft bis 31. Dezember 2023mehr Informationen

Nachhaltigen Mobilität durch kreislauffähige Wertschöpfung

Gefördert werden nachhaltige Lösungen für eine kreislauffähige und nachhaltige Mobilität.
Derzeit keine Bewerbung möglichmehr Informationen

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II - NIP Maßnahmen der Forschung, Entwicklung und Innovation (Schwerpunkt Nachhaltige Mobilität)

Gefördert werden FuE-Vorhaben im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Mobilität, über gezielte Aufrufe und Wettbewerbe auch die Vernetzung von Akteuren.
Derzeit keine Bewerbung möglichmehr Informationen

Haftungsausschluss:

Wir haben den Sachstand der Förderaufrufe nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert und die Texte mit großer Sorgfalt erstellt. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben, Hinweise, Ratschläge und eventuelle Druckfehler. 

Nach oben scrollen