Grüne Wasserstoffwirtschaft Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein soll europaweit eine Vorreiterrolle bei der Erzeugung, Verteilung und Nutzung von grünem Wasserstoff einnehmen. Um die Potenziale zu nutzen und den Übergang in wirtschaftliche Anwendungen zu forcieren, ist ein starker Schulterschluss zwischen Politik und Wirtschaft vonnöten. Im Auftrag des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) ist bei der WTSH GmbH die Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft eingerichtet worden. Sie wird Akteure in Schleswig-Holstein bei der Suche nach passenden Fördermöglichkeiten unterstützen, den Transfer und die Vernetzung von Wissen und Kompetenzen befördern und den Markthochlauf auch nach außen sichtbar machen.
Grüner Wasserstoff made in SH als Schlüssel zur Energiewende
Auftaktveranstaltung „Wasserstoffwirtschaft Schleswig-Holstein“ verdeutlichte großes Potenzial der Zukunftstechnologie für Schleswig-Holstein
Hohe Kapazitäten an Windenergie machen Schleswig-Holstein zum idealen Standort für die Produktion von grünem Wasserstoff. Hier entstehen innovative Lösungen und Technologien für den vielfältigen Einsatz des umweltfreundlichen Energieträgers. Wie Schleswig-Holstein mit seinen herausragenden Potenzialen bundes- und europaweit eine Vorreiterrolle bei der Erzeugung, Verteilung und Nutzung von grünem Wasserstoff einnehmen kann, verdeutlichten Referenten aus Wirtschaft und Politik im Rahmen der digitalen Auftaktveranstaltung „Wasserstoffwirtschaft Schleswig-Holstein“ am 18. März 2021. Eingeladen hatte das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Digitalisierung (MELUND) gemeinsam mit der neu geschaffenen Landeskoordinierungsstelle Wasserstoffwirtschaft, angesiedelt bei der WTSH.
Große Fördersummen für innovative Wasserstoff-Projekte
Grüner Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft - die Wasserstoff Wirtschaft als Säule der Energie- und Verkehrswende. Um künftig grünen Wasserstoff breiter und kostengünstiger zu nutzen, müssen innovative Lösungen und praxisnahe Anwendungen entwickelt werden. Schleswig-Holstein bietet bereits eine Vielzahl an Innovationen. Doch diese müssen finanziert werden. Genau hier setzt der Wasserstoff-Förderwegweiser an: er bietet Unternehmen, Hochschulen und Forschungsinstituten eine zielgerichtete Suche nach passenden Förderprogrammen von Land, Bund und EU und führt zu beachtlichen Mitteln für innovative Wasserstoff-Projektvorhaben. Der Wasserstoff-Förderwegweiser Schleswig-Holstein ist Teil der Wasserstoffstrategie des Landes. Er wurde unter Federführung des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung in Kooperation mit der WTSH entwickelt.